Beschreibungen für das Schwimmen und Geräteturnen für die Bereiche Kraft, Ausdauer und Koordination
Nachfolgend wird beschrieben, was es mit dem Nachweis der Schwimmfertigkeit auf sich hat
Weiterhin werden die Übungen für das Geräteturnen in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit und Koordination beschrieben
Die Abbildungen zeigen, wie die Übungen im einzelnen aussehen sollen
Schwimmbefähigung
Zielsetzung ist es, die allgemeine Schwimmfertigkeit zu überprüfen. Neben der Leichtathletik und Gerätturnen gehört das Schwimmen zu den Klassikern des Sportabzeichens seit der Einführung des Breitensport-Ordens 1913. Um die Schwimmfertigkeit nachzuweisen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
-
Ablegen einer Schwimmdisziplin aus den Disziplingruppen Ausdauer oder Schnelligkeit im Zuge der Sportabzeichen-Prüfung.
Ausnahmeregelung für die Disziplingruppe Ausdauer: Als Nachweis der Schwimmfertigkeit gilt auch, wenn eine Strecke aus der Disziplingruppe Ausdauer vollständig durchschwommen wird, die erreichte Zeit aber nicht der Mindestanforderung für die Leistungsstufe Bronze entspricht - 15 Min. Dauerschwimmen (im offenen Gewässer möglich), wobei eine offensichtliche Fortbewegung im Wasser ersichtlich sein muss
-
<12 Jahre: 50 m Schwimmen ohne Zeitlimit (am Stück und ohne Unterbrechung) oder das "Deutsche Jugendschwimmabzeichen" ab Bronze
>=12 Jahre: 200 m Schwimmen in maximal 11 Min. (am Stück und ohne Unterbrechung) - Vorlage des Deutschen Jugendschwimmabzeichens in Gold, des Deutschen Schwimmabzeichens bzw. des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens bei Abnahme durch DLRG, DSV, Wasserwacht, DRK, ASB sowie des Deutschen Triathlon-Abzeichens, des Deutschen Fünfkampfabzeichens und des Leistungsabzeichens Flossenschwimmen
- 100 m Kleiderschwimmen in höchstens 4 Min. mit anschließendem Entkleiden im Wasser gemäß Ausführungsbestimmungen der DLRG bzw. Wasserwacht im DRK für diese Übung
Die Gültigkeit des Nachweises der Schwimmfertigkeit für das Deutsche Sportabzeichen ist begrenzt auf fünf Jahre und bezieht sich auf das Ausstellungsjahr.
Das Jahr des letzten Schwimmnachweises ist auf der Prüfkarte vermerkt.
Der Nachweis kann rückwirkend (vom laufenden Jahr) fünf Jahre anerkannt werden, wenn eine entsprechende Bescheinigung (DSA-Urkunde oder Prüfkarte) vorgelegt wird.
Für das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche genügt ein einmaliger Nachweis. Auch dieser Nachweis kann rückwirkend vorgelegt werden.